„Die Aufrechterhaltung der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs […]
Die Begriffe Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs sind zentrale Prinzipien in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und anderen verkehrsrechtlichen Regelungen in Österreich.
Hier sind einige relevante Punkte:
- Sicherheit des Verkehrs: Dies bezieht sich auf Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Dazu gehören Geschwindigkeitsbegrenzungen, technische Anforderungen an Fahrzeuge und die Regelung des Verhaltens im Straßenverkehr.
- Leichtigkeit des Verkehrs: Dieser Begriff beschreibt die Bemühungen, den Verkehrsfluss so reibungslos wie möglich zu gestalten. Maßnahmen zur Verbesserung der Leichtigkeit des Verkehrs umfassen die Optimierung von Ampelschaltungen, die Einrichtung von Busspuren und die Regelung des Parkens.
- Flüssigkeit des Verkehrs: Dies bezieht sich auf die kontinuierliche Bewegung des Verkehrs ohne unnötige Unterbrechungen. Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeit des Verkehrs beinhalten die Vermeidung von Staus durch intelligente Verkehrsleitsysteme und die Anpassung der Straßeninfrastruktur.
Diese Prinzipien sind in verschiedenen Paragraphen der StVO verankert, wie zum Beispiel in § 43 und § 82, die spezifische Regelungen zur Erhöhung der Höchstgeschwindigkeiten und zur Erteilung von Bewilligungen enthalten.
[…] sowie die Fernhaltung von Gefahren und Belästigungen insbesondere durch Lärm, Gestank, Abgase bis Stau
an 365 Tagen im Jahr für die private und betriebliche Anrainerschaft!
In Österreich gibt es ähnliche Regelungen wie in Deutschland, um Gefahren und Belastungen durch Lärm, Gestank und Abgase zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Lärm: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Österreich verbietet unnötigen Lärm durch Kraftfahrzeuge. Dazu gehört das unnötige Laufenlassen von Motoren und unnötiges Beschleunigen innerhalb geschlossener Ortschaften.
- Abgase und Gestank: Fahrzeuge müssen so betrieben werden, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduktion von Abgasen und anderen Emissionen.
- Verkehrslärm: Der Straßenverkehr ist eine der Hauptquellen für Lärm in Österreich. Maßnahmen zur Reduktion von Verkehrslärm umfassen unter anderem den Bau von Lärmschutzwänden und die Förderung leiserer Fahrzeuge.
Diese Regelungen sollen dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.